Datenschutzbestimmungen

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte von MDS-Patienten über die MECP2-Duplikationssyndrom Patientenregister und Umfrageplattform (REMEDS-Plattform) und Datenschutzhinweis und Datenschutzhinweise
Geltungsdatum: 30.04.2025

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und MDS-Patienten, 

Bei Ihrem Kind oder Mündel (im Folgenden "Kind") wurde das MECP2-Duplikationssyndrom (MDS) diagnostiziert. MDS ist sehr selten und kann sich mit unterschiedlichen klinischen Symptomen präsentieren, die von Patient zu Patient variieren können. Der Grund für diese Variabilität ist unklar und Gegenstand weiterer Forschung, die sich primär auf Unterschiede in den genetischen Befunden konzentriert. 

Um das klinische Erscheinungsbild besser den genetischen Variationen zuzuordnen und das Wissen über MDS zu erweitern, ist es wichtig, dass seltene Krankheiten in einem Register (einer Datenbank) dokumentiert werden. 

Die Eingabe der Daten Ihres Kindes in das Register der REMEDS-Plattform hat keinen Einfluss auf den Verlauf der Behandlung oder die Nachsorge Ihres Kindes. Es werden keine zusätzlichen Therapien, Medikamente oder Tests verordnet. Wir stellen sicher, dass weder Ihre Identität noch die Ihres Kindes zurückverfolgt werden kann. 

Voraussetzung für die Eingabe der Daten Ihres Kindes in das Register der REMEDS-Plattform ist Ihre Einwilligung als Elternteil oder Erziehungsberechtigter. Ohne Ihre Einwilligung können die Daten Ihres Kindes nicht erfasst werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Betreuung oder Behandlung hat.  

Bitte lesen Sie den folgenden Text als Ergänzung zu einem möglichen Gespräch mit dem behandelnden Arzt Ihres Kindes sorgfältig durch und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligung nur, wenn: 

    • Sie alles vollständig verstanden haben; 

    • Sie sind bereit, der Teilnahme Ihres Kindes am Register zuzustimmen; und 

    • Sie sich der Rechte Ihres Kindes als Teilnehmer an diesem Register bewusst sind. 

1. Was ist der Zweck der REMEDS-Plattform? 

Die REMEDS-Plattform wird betrieben vom Verein zur Unterstützung von Kindern mit MeCP2 Duplikation Syndrom, kurz: Lasst uns MDS heilen, einem gemeinnützigen Verein nach österreichischem Recht (DupMECP2 - Lasst uns MDS heilen), und wird vom Kepler Universitätsklinikum in Linz, Österreich (Kepler University Hospital) unterstützt.

Die REMEDS-Plattform dient dem Zweck, klinische und medizinische Daten von MDS-Patienten aus Österreich oder dem Ausland in einer globalen Datenbank zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, einschließlich genetischer Befunde sowie Informationen zu familienspezifischen Fragen, mit dem Ziel, die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen, das klinische Verständnis zu erweitern und die Behandlung von MDS zu verbessern. 

Die Registrierung eines Patienten mit MDS auf der REMEDS-Plattform ermöglicht es interessierten Parteien, Daten zu übermitteln.  

2. Wie funktioniert die Registrierung für die REMEDS-Plattform? 

Nach der Erstellung eines Benutzerkontos auf der REMEDS-Plattform können Sie einen Patienten mit MECP2-Duplikationssyndrom registrieren. Sie werden gebeten, Informationen über den Patienten anzugeben (Name des Patienten, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Wohnsitzland, ob Ihr Patient verstorben ist oder nicht, Hochladen des genetischen Berichts des Patienten, E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen, Bestätigung des Benutzers, Betreuer/Erziehungsberechtigter, dem das Hochladen der Daten gestattet werden soll), um die Berechtigung des Patienten zur Aufnahme in das REMEDS-Register nachzuweisen. 

Nach Einreichung des Antrags auf Patientenregistrierung beginnt ein Genehmigungsverfahren durch einen REMEDS-Arzt. Der Genehmigungsprozess dauert maximal 90 Kalendertage. Nach 90 Tagen werden die mit Unterstützung des Dienstanbieters JotForm gesammelten Daten automatisch gelöscht (sofern sie nicht bereits manuell vom REMEDS-Arzt nach der Genehmigung oder Ablehnung der Patientenanmeldung gelöscht wurden). Während des Überprüfungsprozesses haben REMEDS-Ärzte sicheren Zugriff auf die bereitgestellten Daten. Nach der Genehmigung eines Patienten wird dem Patienten eine ID-Nummer zugewiesen, die für alle nachfolgenden Studien verwendet wird, an denen der Patient über die REMEDS-Plattform teilnimmt. 

Der hochgeladene genetische Bericht wird nach Beendigung des Genehmigungsverfahrens gelöscht. Persönliche Daten (Geschlecht, Nationalität, Wohnsitzland und Geburtsdatum), die während des Patientenregistrierungsprozesses bereitgestellt werden, werden von der REMEDS-Plattform automatisch anonymisiert, um für statistische Zwecke verwendet zu werden. Der Name Ihres Kindes und der Registrierungsstatus (aber keine sensiblen Gesundheitsdaten) werden nur für Sie in Ihrem eigenen Dashboard und für den für den Plattformbetrieb verantwortlichen REMEDS-Plattform-Administrator sichtbar sein. 

Sobald ein MDS-Patient zugelassen ist, wird in Ihrem Dashboard ein Abschnitt mit den derzeit laufenden Studien angezeigt. Für die Teilnahme an einer bestimmten (klinischen) Studie sind jedoch gesonderte Einwilligungen, Patienteninformationen und Unterlagen zum Datenschutz erforderlich. 

3. Welche Vorteile bietet die Registrierung für die REMEDS-Plattform? 

Es wird nicht erwartet, dass Ihr Kind durch die Teilnahme an der REMEDS-Plattform direkte gesundheitliche Vorteile erfährt. 

4. Gibt es Risiken, Beschwerden oder Nebenwirkungen? 

Nein, denn es werden nur Daten gesammelt. 

5. Beendigung der Teilnahme an der Registrierung auf der REMEDS-Plattform? 

Die Teilnahme kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. 

6. Entstehen für die Teilnehmer Kosten? 

Die Teilnahme an der REMEDS-Plattform verursacht keine zusätzlichen Kosten, und für die Eingabe der Daten werden keine Erstattungen gewährt. 

7. Möglichkeit für weitere Fragen 

Bei Fragen zur REMEDS-Plattform können Sie sich an uns wenden: David Covini, Präsident von DupMECP2 - Lasst uns MDS heilen und Caroline Covini, Vizepräsidentin von DupMECP2 - Lasst uns MDS heilen 

Premreinergasse 13  

1130 Wien, Österreich 

E-Mail: office@remeds.org  

8. Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung 

Die REMEDS-Plattform dient dem Zweck, klinische und medizinische Daten von Personen mit MDS aus Österreich oder anderen Ländern der Welt zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Dies umfasst die Sammlung, Pseudonymisierung oder Anonymisierung von Daten von Personen mit MDS und ihren Familien mit dem Ziel, die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen, das klinische Verständnis zu erweitern und die Behandlungsmöglichkeiten für MDS zu verbessern.  

Wir verpflichten uns, die Privatsphäre und die Sicherheit der von MDS-Patienten, Betreuern und Erziehungsberechtigten erhobenen personenbezogenen Daten zu schützen. Diese Datenschutzinformationen erläutern, wie personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. 

Die Nutzer der REMEDS-Plattform müssen der Erhebung und Verarbeitung von Daten zustimmen, indem sie für jede Studie, an der sie teilnehmen möchten, eine separate Einverständniserklärung abgeben. 

Es muss unterschieden werden zwischen: 

    1. Persönliche Datenaus denen eine Person direkt identifiziert werden kann (z. B. name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Fotos usw.). 

    1. Pseudonymisierte personenbezogene Datenbei denen alle Informationen, die eine direkte Identifizierung der Person ermöglichen, entweder entfernt, durch einen Code (z. B. eine Nummer) ersetzt oder unkenntlich gemacht werden (z. B. durch Unschärfe auf Fotos).  

    1. Anonymisierte Datenin denen die Möglichkeit, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen, völlig ausgeschlossen ist. 

8.1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?  

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: 

Verein zur Unterstützung von Kindern mit MeCP2 Duplikation Syndrom, kurz: Lasst uns MDS heilen, ZVR-Zahl (Registrierungsnummer beim Österreichischen Zentralen Vereinsregister): 1165516180 

Kontakt: David Covini, Präsident von DupMECP2 - Lasst uns MDS heilen und Caroline Covini, Vizepräsidentin von DupMECP2 - Lasst uns MDS heilen 

Premreinergasse 13, 1130 Wien, Österreich 

E-Mail: office@remeds.org 

8.2. Zweck der Datenerhebung 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten A) für die Erstellung eines Benutzerkontos auf der REMEDS-Plattform, B) für die Registrierung von Patienten mit MDS auf der REMEDS-Plattform, C) für Umfragen und Studien, D) für wissenschaftliche Forschung und Veröffentlichungen und um Studien zur Teilnahme als Teinehmer vorzuschlagen.

    • um zu bestätigen, dass nur Patientendaten mit MECP2-Duplikationssyndrom (MDS) in die Datenbank aufgenommen wurden, 

    • um das Verständnis und die Behandlung von MDS zu verbessern, 

    • die Forschung von MDS und verwandten Syndromen sowie deren Behandlung voranzutreiben. 

Die Daten werden für alle Forschungsfragen zur Verfügung stehen, die nicht auf Epilepsie beschränkt sind, wie z. B. die Erforschung der Ursachen bestimmter Krankheiten (z. B. Herzkrankheiten, Krebs oder psychiatrische Störungen) und die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden. 

8.3. Daten, die wir für die folgenden Zwecke sammeln 

Wir können die folgenden personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken erfassen  

A. Für die Erstellung eines Kontos auf der REMEDS-Plattform 

    • Personenbezogene Informationen des Nutzers (Betreuer, Erziehungsberechtigter): E-Mail Adresse, UserID, erste name, letzte name, Geburtsdatum. 

B. Für die Registrierung auf der REMEDS-Plattform 

    • Personenbezogene Informationen:Name des Patienten, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitzland, ob der Patient verstorben ist oder nicht, Bestätigung des Benutzers, der berechtigt ist, die Daten hochzuladen. 

    • Medizinische Daten: Genetischer Bericht. 

    • Personenbezogene Informationen des Nutzers (Betreuer, Erziehungsberechtigter): E-Mail Adresse, UserID, erste name, letzte name, Geburtsdatum. 

C. Für Umfragen und Studien 

    • Krankengeschichte, Symptome, Behandlungen, Diagnosedatum, Diagnoseort.

    • Klinische Daten. 

D. Für wissenschaftliche Forschung und Veröffentlichungen und um Studien zur Teilnahme als Testperson vorzuschlagen 

    • Krankengeschichte, Symptome, Behandlungen, Diagnosedatum, Diagnoseort. 

    • Pseudonymisierte/anonymisierte klinische Daten, die für die wissenschaftliche Forschung verwendet werden. 

Daten, die wir nicht pseudonymisiert oder anonymisiert erhalten haben, werden pseudonymisiert oder anonymisiert. 

Wir sammeln nur personenbezogene Daten, die für die Zwecke der REMEDS-Plattform erforderlich sind. 

8.4. Wie wir Ihre Daten verarbeiten 

    • Datenverschlüsselung: Personenbezogene Daten werden verschlüsselt und sicher gespeichert. 

    • Pseudonymisierung/Anonymisierung: Identifizierbare Daten werden vor der Verwendung zu Forschungszwecken durch einen Code ersetzt. Der Code wird bei einem REMEDS-Arzt am Kepler Universitätsklinikum und beim für IT-Angelegenheiten verantwortlichen REMEDS-Plattform-Administrator gespeichert. Wenn die Anonymisierung ausreicht, um die Zwecke zu erfüllen, anonymisieren wir die identifizierbaren Daten. 

    • Kontrollierter Zugang: Zugang erfolgt strikt nach dem Need-to-know-Prinzip. 

    • Keine kommerzielle Nutzung: Die Daten werden nicht zu kommerziellen Zwecken verkauft oder weitergegeben, um Gewinne zu erzielen. Zur Deckung der mit der REMEDS-Plattform verbundenen Kosten kann eine Rückerstattung verlangt werden. 

    • Einwilligung: Personenbezogene Daten werden niemals ohne vorherige ausdrückliche (informierte) Zustimmung weitergegeben. 

8.5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten 

Wir verarbeiten Daten für alle unter 8.3. genannten Zwecke auf der Grundlage von: 
Ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn dies gesetzlich oder durch Ethikkommissionen vorgeschrieben ist. 

Werden vollständig anonymisierte Daten zur Verfügung gestellt, benötigen wir für deren Verarbeitung keine Einwilligung.  

8.6. Wer hat Zugang zu Ihren Daten? 

Ihre personenbezogenen Daten sind nur zugänglich für

    • Autorisiertes medizinisches Fachpersonal am Kepler Universitätsklinikum zur Diagnosebestätigung für den Zweck B) für die Registrierung auf der REMEDS-Plattform, um Patienten zu genehmigen, und für den Zweck D) um Studien zur Teilnahme als Testperson vorzuschlagen.

    • REMEDS-Plattform-Administratoren für den Betrieb der Plattform (zu allen Daten, aber nur zu pseudonymisierten/anonymisierten Daten) und für den Zweck A) für die Kontoerstellung mit der REMEDS-Plattform zu allen unter 8.3.A genannten Daten und für den Zweck B) für die Registrierung auf der REMEDS-Plattform wie unter 8.3.B erwähnt (beschränkt auf den für IT-Angelegenheiten verantwortlichen REMEDS-Administrator).

    • Zugelassene Wissenschaftler (nur zu pseudonymisierten/anonymisierten Daten) zum Zweck C) Umfragen und Studien, um diese zu überprüfen und zum Zweck D) für wissenschaftliche Forschung und Publikationen.

    • Regulierungsbehörden, Ethikkommissionen, falls gesetzlich vorgeschrieben. 

    • Privatwirtschaftliche Unternehmen zu wissenschaftlichen Forschungszwecken nach Zustimmung mit REMEDS Platform Beirat (nur zu pseudonymisierten/anonymisierten Daten) zum Zweck C) Umfragen und Studien um diese zu überprüfen und zum Zweck D) für wissenschaftliche Forschung und Publikationen.

    • Personen, die mit MDS zu tun haben, wie MDS-Patienten, Eltern, Erziehungsberechtigte (nur anonymisierte Daten) zum Zweck C) Umfragen und Studien, um diese zu überprüfen und mehr über MDS zu erfahren.

8.7. Aufbewahrung und Löschung von Daten 

Wir bewahren die Daten für die Dauer des Bestehens der REMEDS-Plattform auf oder wie gesetzlich vorgeschrieben oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, je nachdem, was früher eintritt. 

    • Identifizierbare Daten können auf Ihren Antrag hin gelöscht werden. 

    • Pseudonymisierte Daten können für die laufende wissenschaftliche Forschung aufbewahrt werden. 

    • Anonymisierte Daten wird auf unbestimmte Zeit für wissenschaftliche Zwecke aufbewahrt. 

Sie können jederzeit die Löschung der personenbezogenen Daten Ihres Kindes verlangen. Wenn Sie die Löschung beantragen, werden in Zukunft keine personenbezogenen Daten mehr erhoben. Pseudonymisierte oder anonymisierte Daten, die bereits erhoben wurden, können jedoch weiterhin gespeichert und für die Zwecke der REMEDS-Plattform verwendet werden.

8.8. Ihre Rechte nach DSGVO 

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre Daten: 

    • Sie können eine Kopie Ihrer gespeicherten Daten anfordern. 

    • Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten beantragen. 

    • Sie können die Löschung Ihrer identifizierbaren Daten beantragen, es sei denn, die Aufbewahrung ist gesetzlich vorgeschrieben. 

    • Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. 

    • Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen, und es werden keine weiteren Daten erhoben. 

    • Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format anfordern. 

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an: office@remeds.org 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten missbraucht werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzureichen: Österreichische Datenschutzbehörde

    • E-Mail: dsb@dsb.gv.at 

8.9. Datensicherheitsmaßnahmen 

Wir wenden Industriestandard-Sicherheit an, um Ihre Daten zu schützen, einschließlich:

    • Verschlüsselung und sichere Speicherung: Die Daten werden auf dem Server der REMEDS-Plattform gespeichert, der sich innerhalb der Europäischen Union (Österreich) befindet und mit hochgradiger Verschlüsselung arbeitet. 

    • Beschränkter Zugang: Nur autorisiertes Personal kann identifizierbare Daten nach dem Need-to-know-Prinzip einsehen. 

    • Datenschutzverletzungsprotokolle: Im Falle einer Datenschutzverletzung werden die Behörden und die betroffenen Teilnehmer gemäß der DSGVO benachrichtigt. 

    • Pseudonymisierung: Pseudonymisierung bedeutet, dass Ihren personenbezogenen Daten ein Code zugewiesen wird und Rückschlüsse auf Ihre Identität nur anhand des Codes gezogen werden können, der vom Kepler Universitätsklinikum und dem für IT-Angelegenheiten verantwortlichen REMEDS-Plattform-Administrator aufbewahrt wird. Die Daten werden nur in pseudonymisierter oder anonymisierter Form weitergegeben. Veröffentlichungen werden ebenfalls nur pseudonymisierte oder anonymisierte Daten verwenden. 

8.10. Cookies und Tracking-Technologien 

Die REMEDS-Plattform verwendet keine Tracking-Cookies für die Erhebung personenbezogener Daten. Es werden nur essentielle Cookies für die Funktionalität der Plattform verwendet. 

8.11. Datenübermittlung außerhalb der EU 

Im Rahmen der REMEDS-Plattform kann eine Übermittlung von pseudonymisierten oder anonymisierten Daten in Länder außerhalb der EU (Drittländer, die kein vergleichbares Schutzniveau wie die DSGVO gewähren) stattfinden. Es werden angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Daten Ihres Kindes im Einklang mit der DSGVO geschützt sind. Zu diesen Schutzmaßnahmen kann die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen Mechanismen gehören, die sicherstellen sollen, dass die Datenschutzstandards bei der Übermittlung in Drittländer eingehalten werden. 

8.12. Änderungen an diesen Datenschutzinformationen 

Wir können diese Datenschutzinformationen regelmäßig aktualisieren. Änderungen werden über die Website der REMEDS-Plattform und durch E-Mail-Benachrichtigungen bekannt gegeben.  

8.13. Kontaktinformationen 

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter folgender Adresse erreichen: 

E-Mail: office@remeds.org 

Adresse: Premreinergasse 13, 1130 Wien, Österreich 

Telefon: +43 678 1215837 

8.14. Dienstleister

Die REMEDS-Plattform wird von Jotform als Dienstleister unterstützt.